Wann ist der beste Zeitpunkt, um die Hochzeitstorte anzuschneiden? Meine Schwiegermutter möchte Kekse zur Tafel mibringen - ich will aber nicht auf die Torte verzichten. Mein Verlobter möchte ein Dessertbuffet - aber isst dann noch jemand ein Stück Torte? Wer quält sich nicht mit diesen Fragen?
Wenn Deine Schwiegermutter Kekse mitbringen möchte, lasse es zu! Selbstgemachte Kekse schmecken nicht nur gut, sondern sie sind auch ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber Euren Gästen! Immerhin steht Deine Schwiegermutter hierfür sehr lang in der Küche und bäckt diese Kekse mit sehr viel Liebe. Und wenn Du die Kekse direkt nach dem Essen auf den Tisch einstellen lässt, können die Gäste ihren ersten Heißhunger auf etwas Süßes stillen, aber werden dennoch ein Stück Torte essen.
Auch ein Dessertbuffet kann einen positiven Effekt haben. Einerseits kann hierdurch die Größe der Torte reduziert werden, was Dir etwas Geld spart - für z.B. einen neuen Bikini für die Flitterwochen - und andrerseits kannst Du bei einem Dessertbuffet auch leckere Obstkuchen anbieten. Genau das richtige für eine Sommerhochzeit! Und ich verspreche Dir, es werden dennoch sehr viele ein Stück Deiner Hochzeitstorte essen.
Vorweg, den besten Zeitpunkt zum Anschneiden der Hochzeitstorte gibt es nicht. Viele Brautpaare schneiden die Hochzeitstorte 1,5 - 2 Stunden nach dem Essen an. Man kann die Hochzeitstorte aber auch von Beginn an direkt am Buffet platzieren und im Anschluss an das Essen anschneiden. Oder wenn die Stimmung etwas nachlässt, kann mit dem Anschneiden der Hochzeitstorte ein Höhepunkt geschaffen werden und Du wirst sehen, wie schnell sich die Stimmung aufbessert. Ein ganz neuer Trend ist es aber, die Hochzeitstorte nach der Trauung, also im Rahmen der Agape, anzuschneiden. So können auch Gäste, welche nicht zur Tafel geladen sind, ein leckeres Stück der Hochzeitstorte mitessen. Und auf einen Schlag muss man sich nicht mehr durch diese Fragen quälen, denn nun kann man bedenkenlos ein Dessertbuffet machen und auch die Schwiegermutter kann die Kekse auf die Tafel einstellen :-)
Siehe auch www.tortenundcupcakes.at oder www.facebook.com/bsm.cupcakes
Hilfreiche Tipps und Tricks rund um das Thema Heiraten, die perfekte Hochzeitstorte und Anlasstorten
Samstag, 22. Februar 2014
Mittwoch, 19. Februar 2014
Welche Bedeutung hat diese Blume?
Es kursieren sehr viele Sagen und Traditionen rund um die verschiedensten Blüten. So heißt es zum Beispiel, dass Chrysanthemen eine traditionelle Totenblume und ein Symbol für Liebe über den Tod hinaus sind. Doch viele der Blüten stehen auch für ganz bestimmte Dinge, sodass sie sich hervorragend für Hochzeiten verwenden lassen. Einen Überblick über diese Bedeutung möchte ich Euch hier liefern:
Amaryllis - Stolz
Calla - Bewunderung, Schönheit
Christrose - Nimm mir meine Angst
Rote Chrystanheme - innige Liebe
Efeu - Treue
Feuerlilie - Leidenschaft
Freesie - Zärtlichkeit
Gerbera - Du machst alles schöner
Gelbe Rose - Untreue
Gladiole - Charakterstärke
Kornblume - Zartheit
Maiglöckchen - Rückkehr des Glücks
Marzisse - Egoismus
Rosa Nelke - Weibliche Liebe
Rote Pfingstrose - Überfluss an Liebe
Rote Rose - Leidenschaftliche Liebe
Ranunkel - Vielseitige Anziehungskraft
Schlierkraut - Hingabe
Sonnenblume - Hochmut
Veilchen - Bescheidenheit
Vergißmeinnicht - Wahre Liebe
Doch, wichtig ist: Nicht die Blumen nach der Bedeutung wählen, sondern wählt das, was Euch gefällt!
Amaryllis - Stolz
Calla - Bewunderung, Schönheit
Christrose - Nimm mir meine Angst
Rote Chrystanheme - innige Liebe
Efeu - Treue
Feuerlilie - Leidenschaft
Freesie - Zärtlichkeit
Gerbera - Du machst alles schöner
Gelbe Rose - Untreue
Gladiole - Charakterstärke
Kornblume - Zartheit
Maiglöckchen - Rückkehr des Glücks
Marzisse - Egoismus
Rosa Nelke - Weibliche Liebe
Rote Pfingstrose - Überfluss an Liebe
Rote Rose - Leidenschaftliche Liebe
Ranunkel - Vielseitige Anziehungskraft
Schlierkraut - Hingabe
Sonnenblume - Hochmut
Veilchen - Bescheidenheit
Vergißmeinnicht - Wahre Liebe
Doch, wichtig ist: Nicht die Blumen nach der Bedeutung wählen, sondern wählt das, was Euch gefällt!
Sonntag, 16. Februar 2014
Wann ist meine Wunschblume verfügbar?
Da ich nicht nur Konditormeister, sondern auch Wedding Plannerin bin, werde ich häufig von Brautpaaren gefragt, welche Blumen sie für den Brautstrauß und die Tischdeko verwenden können. Viele möchten sich aber bei dem Hochzeitsdatum nicht nach der Blütezeit ihrer Wunschblume richten. Sehr viele Blumen sind aber das ganze Jahr über verfügbar. Anbei möchte ich Euch einen Überblick über die beliebtesten Schnittblumen geben, welche ganzjährig verfügbar sind:
Farbe weiß/creme
Lisianthus
Gerbera
Lilie (Schwertlilie, Inkalilie, Amazonaslilie)
Nelken
Orchidee
Schleierkraut
Freesie
Rose
Chrysanthemum
Flamingoblume
Calla
Farbe gelb
Chrysanthemum
Freesie
Gerbera
Lilie (Schwertlilie, Inkalilie, Laternenlilie)
Hortensie
Lisianthus
Nelke
Rose
Farbe rosa
Chrysanthemum
Flamingoblume
Freesie
Rose
Lilie (Inkalilie)
Nelke
Gerbera
Farbe burgund/rot
Rose
Gerbera
Nelke
Lilie
Chrysanthemum
Ruhmeskrone
Wucherblume
Heliconia
Farbe grün
Flamingoblume
Rose
Nelke
Hortensie
Chrysanthemum
Muschelblume
Farbe blau
Blaue Vanda
Edeldistel
Gartenrittersporn
Blauweiderich
Rose
Farbe lila
Aster
Chrysanthemum
Flamingoblume
Freesie
Gerbera
Lilie (Schwertlilie, Inkalilie)
Meerlavendel
Herbstaster
Bouvardie
Rose
Farbe lachsrosa
Flamingoblume
Gerbera
Rose
Nelke
Selbstverständlich gibt es noch viel mehr Blumen, doch dies sind die beliebtesten.
Farbe weiß/creme
Lisianthus
Gerbera
Lilie (Schwertlilie, Inkalilie, Amazonaslilie)
Nelken
Orchidee
Schleierkraut
Freesie
Rose
Chrysanthemum
Flamingoblume
Calla
Farbe gelb
Chrysanthemum
Freesie
Gerbera
Lilie (Schwertlilie, Inkalilie, Laternenlilie)
Hortensie
Lisianthus
Nelke
Rose
Farbe rosa
Chrysanthemum
Flamingoblume
Freesie
Rose
Lilie (Inkalilie)
Nelke
Gerbera
Farbe burgund/rot
Rose
Gerbera
Nelke
Lilie
Chrysanthemum
Ruhmeskrone
Wucherblume
Heliconia
Farbe grün
Flamingoblume
Rose
Nelke
Hortensie
Chrysanthemum
Muschelblume
Farbe blau
Blaue Vanda
Edeldistel
Gartenrittersporn
Blauweiderich
Rose
Farbe lila
Aster
Chrysanthemum
Flamingoblume
Freesie
Gerbera
Lilie (Schwertlilie, Inkalilie)
Meerlavendel
Herbstaster
Bouvardie
Rose
Farbe lachsrosa
Flamingoblume
Gerbera
Rose
Nelke
Selbstverständlich gibt es noch viel mehr Blumen, doch dies sind die beliebtesten.
Samstag, 15. Februar 2014
Und die Schwäne fliegen
Diese Woche habe ich die wahrscheinlich bis jetzt persönlichste Hochzeitstorte gemacht. Das Brautpaar hat sich zu 100% persönlich eingebracht, die Überlegungen und Motive wurden ganz genau und mit Bedacht ausgewählt - und herausgekommen ist eine Hochzeitstorte, welche das Brautpaar widerspiegelt.
Die Hochzeitstorte bestand aus 5 Büchern. Jedes Buch beschrieb ein anderes Kapitel im Leben des Paares. Aber bei einem waren sich alle Bücher einig, es ging immer um das UNS, das gemeinsame Leben:
Das Fundament bestand aus dem Buch HOFFNUNG. Symbolisiert wurde dies durch weiße Tauben. Die Hofnung auf ein glückliches, friedliches Leben zusammen, in guten und in schlechten Zeiten.
Das nächste Buch trug den Titel WÜNSCHE und wurde durch ein Märchenschloss dargestellt. Die Wünsche nach einem behüteten gemeinsamen Leben in einem selbst geschaffenen Schloss. Und viele weitere Wünsche an die gemeinsame Zukunft.
Das dritte Buch trug den Titel ENTWICKLUNG und wurde durch einen Handwerker beim Schmieden mt Ambos und Hammer dargestellt. Das ständige arbeiten an der Beziehung, kein Stillstand wird zugelassen. Die stetige Entwicklung nach vorne in eine schöne gemeinsame Zukunft.
Das vierte Buch hieß ZEIT und liegende Sanduhren standen symbolisch für dieses Buch. Es schien, als ob die Zeit rund um das Brautpaar still stehen würde.
Die oberste Torte wurde durch ein offenes Buch dargestellt. Die leeren zeiten standen für die gemeinsame Zukunft und was diese bringen mag. Die aufsteigenden Schwäne symbolisierten diesen Aufbruch in die gemeinsame Zukunft, das WIR, nicht mehr Du und Ich.
Diese Hochzeitstorte war für mich etwas ganz Besonderes. Aber seht selbst, wie gefällt sie Euch?
Die Hochzeitstorte bestand aus 5 Büchern. Jedes Buch beschrieb ein anderes Kapitel im Leben des Paares. Aber bei einem waren sich alle Bücher einig, es ging immer um das UNS, das gemeinsame Leben:

Das nächste Buch trug den Titel WÜNSCHE und wurde durch ein Märchenschloss dargestellt. Die Wünsche nach einem behüteten gemeinsamen Leben in einem selbst geschaffenen Schloss. Und viele weitere Wünsche an die gemeinsame Zukunft.
Das dritte Buch trug den Titel ENTWICKLUNG und wurde durch einen Handwerker beim Schmieden mt Ambos und Hammer dargestellt. Das ständige arbeiten an der Beziehung, kein Stillstand wird zugelassen. Die stetige Entwicklung nach vorne in eine schöne gemeinsame Zukunft.
Das vierte Buch hieß ZEIT und liegende Sanduhren standen symbolisch für dieses Buch. Es schien, als ob die Zeit rund um das Brautpaar still stehen würde.
Die oberste Torte wurde durch ein offenes Buch dargestellt. Die leeren zeiten standen für die gemeinsame Zukunft und was diese bringen mag. Die aufsteigenden Schwäne symbolisierten diesen Aufbruch in die gemeinsame Zukunft, das WIR, nicht mehr Du und Ich.
Diese Hochzeitstorte war für mich etwas ganz Besonderes. Aber seht selbst, wie gefällt sie Euch?
Dienstag, 11. Februar 2014
Der beste Tag zum Heiraten!
Was gibt es schöneres, als am Tag der Liebe - dem Valentinstag - seine Liebe zu besiegeln! Diese Woche zeige ich Euch die Entstehung einer besonderen Hochzeitstorte. Diese Torte spiegelt die gemeinsame Reise einer einzigartigen Liebe und all diese individuellen Details fließen in diese Torte ein! Aber ich möchte noch nicht zu viel verraten :-) Dran bleiben, die Hochzeitstorte wird wirklich sehenswert!
Montag, 10. Februar 2014
Cake Pops - eine einfache Überraschung
Meine Schwester ist vorige Woche zu mir gekommen und wollte lernen, wie man Cake Pops macht. Ein Freund feierte Geburtstag und sie wollte ihn mit etwas ganz Besonderem überraschen. In einem privaten Backkurs lehrte ich meine Schwester die perfekte Biskuit- und Schokotorte zu backen und gab ihr noch hilfreiche Tipps auf den Weg mit.
Seht selbst, dies ist daraus geworden:
Sabine: "Die Herstellung von Cake Pops ist wirklich nicht schwer, aber es hat sehr lange gedauert. Zuerst musst Du alle Vorbereitungen für die Torte treffen, Zutaten abwiegen und so, dann bäckt die Torte, dafür hab ich allein schon 1 Stunde gebraucht. Anschließend muss die Torte auskühlen, das dauert wieder ca. 1 Stunde. Dazwischen kann man die Zeit nutzen und das Frosting machen, dann wird die Torte in kleine Brösel zerteilt und mit dem Frosting vermengt, damit eine formbare Masse entsteht. Dann die Masse kalt stellen. Anschließend kleine Kugeln aus der Masse formen und wieder kurz kühlen. Währenddessen kann man die Schokolade schmelzen, dann werden die Stäbe in die Schokolade getaucht, in die Kugeln hineingesteckt und wieder kurz kühl stellen. Und jetzt erst ist man am eigentlichen Ziel angekommen. Die Kugeln werden nun in Schokolade getunkt und unter kurzem drehen lässt man die überschüssige Schokoalde abtropfen. Kurz die Schokolade anziehen lassen und dann nach belieben dekorieren. In einen Styroporblock stecken und FERTIG!
Alles in allem hat die Produktion von den Cake Pops rund 6 Stunden gedauert. Es ist sehr langwierig und um die Zeit zu verkürzen, haben wir kleine Wettbewerbe gemacht - wer macht den buntesten Cake Pop, wer macht das schönste Tier."
Sabines Resultat:
+: Die Herstellung ist sehr einfach und vor allem in der Gruppe sehr lustig. Man kann es auch ganz leicht mit Kindern machen.
-: Es dauert leider sehr lange und das Formen der Kugeln ist etwas mühsam, da man die Masse einzeln abwiegen muss (immer 30g), wenn man gleich große Kugeln wünscht.
Aber alles in allem: Der Aufwand hat sich gelohnt, es war eine tolle Überraschung und sie haben sehr lecker geschmeckt!
Seht selbst, dies ist daraus geworden:
Sabine: "Die Herstellung von Cake Pops ist wirklich nicht schwer, aber es hat sehr lange gedauert. Zuerst musst Du alle Vorbereitungen für die Torte treffen, Zutaten abwiegen und so, dann bäckt die Torte, dafür hab ich allein schon 1 Stunde gebraucht. Anschließend muss die Torte auskühlen, das dauert wieder ca. 1 Stunde. Dazwischen kann man die Zeit nutzen und das Frosting machen, dann wird die Torte in kleine Brösel zerteilt und mit dem Frosting vermengt, damit eine formbare Masse entsteht. Dann die Masse kalt stellen. Anschließend kleine Kugeln aus der Masse formen und wieder kurz kühlen. Währenddessen kann man die Schokolade schmelzen, dann werden die Stäbe in die Schokolade getaucht, in die Kugeln hineingesteckt und wieder kurz kühl stellen. Und jetzt erst ist man am eigentlichen Ziel angekommen. Die Kugeln werden nun in Schokolade getunkt und unter kurzem drehen lässt man die überschüssige Schokoalde abtropfen. Kurz die Schokolade anziehen lassen und dann nach belieben dekorieren. In einen Styroporblock stecken und FERTIG!
Alles in allem hat die Produktion von den Cake Pops rund 6 Stunden gedauert. Es ist sehr langwierig und um die Zeit zu verkürzen, haben wir kleine Wettbewerbe gemacht - wer macht den buntesten Cake Pop, wer macht das schönste Tier."
Sabines Resultat:
+: Die Herstellung ist sehr einfach und vor allem in der Gruppe sehr lustig. Man kann es auch ganz leicht mit Kindern machen.
-: Es dauert leider sehr lange und das Formen der Kugeln ist etwas mühsam, da man die Masse einzeln abwiegen muss (immer 30g), wenn man gleich große Kugeln wünscht.
Aber alles in allem: Der Aufwand hat sich gelohnt, es war eine tolle Überraschung und sie haben sehr lecker geschmeckt!
Sonntag, 9. Februar 2014
Hochzeitstorten Trends 2014
Auch in der Hochzeitssaison 2014 sind Torten,
welche vom Angloamerikanischen Raum (England und Amerika) inspiriert werden,
stark im Trend. Vor allem Torten, welche direkt aufeinander gestellt werden,
sind ein must have! Kunstvoll geformte Torten, mit Textur, viel Farbe und
Ideenreichtum sind der Trend für die kommende Saison.
Trend
Nr. 1: Vintage Style und handmodellierte Zuckerblumen
Hochzeitstorten in gedämpften Pastellfarben
dekoriert mit großen Zuckerrosen. Serviert werden diese Hochzeitstorten im
Anschluss an die Trauung zur Nachmittagsjause mit abgestimmtem
Porzellangeschirr. Diese Torten lassen sich auch wunderbar mit einer Candy Bar
kombinieren – einem leckeren Kuchen- und Süßigkeitenbuffet bei der Tafel.
Trend
Nr. 2: Handbemalte Hochzeitstorten und Textur
Diese einzigartigen Kunststücke werden individuell
gefertigt und passend zum Motto der Hochzeit, den Vorlieben der Brautleute oder
einfach ganz bunt per Hand bemalt. Auch ganze Schriftzüge und einzelne Wörter, welche für das Brautpaar charakteristisch sind, prägen diesen neuesten Trend.
Trend
Nr. 3: Rüschen und Ombre (Farbverlauf)
Hochzeitstorten mit verspielten Zuckerrüschen und
romantischen Zuckerblumen sind der Hingucker auf jeder Hochzeit. Ein
Farbverlauf von hellen Farbtönen zu dunkleren Tönen verleiht der Torte den besonderen
Touch!
Trend
Nr. 4: Pünktchen, Streifen und Spitze
Diese Kombination lässt jedes Brautherz höher schlagen. Zarte
Zuckerspitze mit verspielten Punkten oder Streifen lässt jede Hochzeitstorte im
Mittelpunkt stehen und beschert Ihnen viel Bewunderung Ihrer Gäste.
Trend Nr. 5: Cupcakes, Cake Pops & Co.
Dieser ganz besonders süße Trend ist auch nächstes
Jahr stark im Kommen! Kleine Küchlein am Stiel, mit Cremehäubchen oder gar in
Fondant verpackt sind die perfekten Begleiter bei Outdoor Hochzeiten!Samstag, 8. Februar 2014
Ein Traktor - es ist vollbracht
An manche Tortenprojekte gehe selbst ich noch mit Bauchweh heran. Insbesondere dann, wenn etwas sehr detailgetreu und möglichst so wie auf dem Foto aussehen soll. Abweichungen ... "mhm, nein danke ..."
Also, 100 Eier später, und nach 19 Stunden Arbeit ist es vollbracht. Der Traktor steht in seiner vollen Pracht vor mir. Aber seht selbst.
Die Vorgabe war, einen John Deere Traktor im Maßstab 1:10 zu erschaffen, wo sich das "Geburtstagskind" - ein Landwirt - aus dem Fenster lehnt. Die Schwierigkeit daran war die Größe der Torte und das Gewicht. Ich habe hierfür 5 Torten gebacken und mit Schokooberscreme gefüllt. Die Torte hat nun ein Endgewicht von ca. 5 kg, sie ist ca. 40 cm lang.
Nachdem die Torten in Form geschnitten waren, habe ich diese für die Stabilität mit Marzipan eingedeckt. Anschließend habe ich die Farben angemischt und Stück für Stück den Traktor ins Leben gerufen. Filigrane Teile habe ich zum Trocknen mit Küchenrolle gestützt.
Und, wie findet Ihr ihn?
Weitere Infos unter www.tortenundcupcakes.at oder www.facebook.com/bsm.cupcakes

Die Vorgabe war, einen John Deere Traktor im Maßstab 1:10 zu erschaffen, wo sich das "Geburtstagskind" - ein Landwirt - aus dem Fenster lehnt. Die Schwierigkeit daran war die Größe der Torte und das Gewicht. Ich habe hierfür 5 Torten gebacken und mit Schokooberscreme gefüllt. Die Torte hat nun ein Endgewicht von ca. 5 kg, sie ist ca. 40 cm lang.
Nachdem die Torten in Form geschnitten waren, habe ich diese für die Stabilität mit Marzipan eingedeckt. Anschließend habe ich die Farben angemischt und Stück für Stück den Traktor ins Leben gerufen. Filigrane Teile habe ich zum Trocknen mit Küchenrolle gestützt.
Und, wie findet Ihr ihn?
Weitere Infos unter www.tortenundcupcakes.at oder www.facebook.com/bsm.cupcakes
Dienstag, 4. Februar 2014
Glutenunverträglichkeit - was nun?
Oftmals wird in unserer heutigen Gesellschaft Glutenunverträglichkeit mit Burn-out gleich gestellt. Viele bezeichnen diese beiden Krankheiten als Modeerscheinung, dabei sollte man dies aber nicht auf die leichte Schulter nehmen!
Doch was ist eine Glutenunverträglichkeit?
Glutenunverträglichkeit, oder auch Zöliakie genannt, ist eine Erkrankung des Dünndarms, bei der eine Überempfindlichkeit der Dünndarmschleimhaut gegenüber Gluten (das Klebereiweiß im Mehl) besteht. Gluten bestehen aus Glutenin und Gliadin, wobei nur das Glutenin krankheitsauslösend wirkt (insbesondere in den folgenden Getreidearten vorhanden: Weizen, Dinkel, Grünkern, Kamut, Hafer, Roggen und Gerste).
Eine glutenfreie Hochzeitstorte
Wenn Du selbst von Glutenunverträglichkeit betroffen bist, aber auf Eure Hochzeitstorte nicht verzichten willst, so solltest Du rechtzeitig mit der Suche nach einem geeigneten Konditor beginnen. Nicht alle Konditoren bieten glutenfreie Produkte an, da die Herstellung einen enormen Aufwand bedeutet und die Rohstoffe um einiges teurer sind. Falls Du einen Konditor gefunden hast, kannst Du ihn anhand der folgenden Fragen testen, ob er auf ausreichende Sauberkeit achtet und somit eine Kontamination (Verunreinigung) verhindert:
* Wie werden glutenfreie Produkte gelagert? Antwort: In geschlossenen Behältern gut getrennt von glutenhaltigen Lebensmitteln.
* Werden die selben Werkzeuge (wie Messer, Kuchenheber, Backformen, Geschirrtücher, usw.) verwendet? Antwort: Nein, und diese werden auch separat gelagert und gründlich gereinigt.
* Welche Bindemittel werden als Ersatz für das fehlende Klebereiweiß verwendet? Antwort: Hier gibt es einige Möglichkeiten, die Bekanntesten sind: Maizena, Johannisbrotkernmehl und Guarkernmehl.
* Gibt es die Möglichkeit, sich im Betrieb umzusehen? Wird auf ausreichende Sauberkeit geachtet? Selbst die kleinsten glutenhaltigen Tortenkrümel können eine glutenfreie Mehlspeise verunreinigen und großen Schaden anrichten.
Falls Du aber zu den Glücklichen zählst und nicht selbst von Zöliakie betroffen bist, aber einer Deiner Gäste auf Deiner Hochzeit, so ist es eine nette Geste, beim Konditor oder Caterer eine glutenfreie Nachspeise für diesen Gast zu bestellen. Ein Cupcake oder ein kleines Törtchen sind eine nette Geste und zeigen Deine Wertschätzung gegenüber Deinem Gast und seiner Krankheit.
Ich verwende für meine Produkte gerne das Mehl von Mantler. Es ist nicht nur gluten- und laktosefrei, sondern hat auch einen kaum merkbaren Nachgeschmack bzw. Eigengeschmack. Außerdem können Torten welche mit diesem Mehl gebacken sind, von den wenigsten von glutenhaltigen Torten unterschieden werden. Glutenfreie Torten sind lediglich etwas fester, aber dies ist auf keinen Fall störend oder qualitätsmindernd.
Bist auch Du von Zöliakie betroffen? Wie habt Ihr dies bei Eurer Hochzeitstorte geregelt? Oder war ein Gast bei Eurer Hochzeit betroffen? Ich freue mich auf eine angeregte Diskussion.
Doch was ist eine Glutenunverträglichkeit?
Glutenunverträglichkeit, oder auch Zöliakie genannt, ist eine Erkrankung des Dünndarms, bei der eine Überempfindlichkeit der Dünndarmschleimhaut gegenüber Gluten (das Klebereiweiß im Mehl) besteht. Gluten bestehen aus Glutenin und Gliadin, wobei nur das Glutenin krankheitsauslösend wirkt (insbesondere in den folgenden Getreidearten vorhanden: Weizen, Dinkel, Grünkern, Kamut, Hafer, Roggen und Gerste).
Eine glutenfreie Hochzeitstorte
Wenn Du selbst von Glutenunverträglichkeit betroffen bist, aber auf Eure Hochzeitstorte nicht verzichten willst, so solltest Du rechtzeitig mit der Suche nach einem geeigneten Konditor beginnen. Nicht alle Konditoren bieten glutenfreie Produkte an, da die Herstellung einen enormen Aufwand bedeutet und die Rohstoffe um einiges teurer sind. Falls Du einen Konditor gefunden hast, kannst Du ihn anhand der folgenden Fragen testen, ob er auf ausreichende Sauberkeit achtet und somit eine Kontamination (Verunreinigung) verhindert:
* Wie werden glutenfreie Produkte gelagert? Antwort: In geschlossenen Behältern gut getrennt von glutenhaltigen Lebensmitteln.
* Werden die selben Werkzeuge (wie Messer, Kuchenheber, Backformen, Geschirrtücher, usw.) verwendet? Antwort: Nein, und diese werden auch separat gelagert und gründlich gereinigt.
* Welche Bindemittel werden als Ersatz für das fehlende Klebereiweiß verwendet? Antwort: Hier gibt es einige Möglichkeiten, die Bekanntesten sind: Maizena, Johannisbrotkernmehl und Guarkernmehl.
* Gibt es die Möglichkeit, sich im Betrieb umzusehen? Wird auf ausreichende Sauberkeit geachtet? Selbst die kleinsten glutenhaltigen Tortenkrümel können eine glutenfreie Mehlspeise verunreinigen und großen Schaden anrichten.
Falls Du aber zu den Glücklichen zählst und nicht selbst von Zöliakie betroffen bist, aber einer Deiner Gäste auf Deiner Hochzeit, so ist es eine nette Geste, beim Konditor oder Caterer eine glutenfreie Nachspeise für diesen Gast zu bestellen. Ein Cupcake oder ein kleines Törtchen sind eine nette Geste und zeigen Deine Wertschätzung gegenüber Deinem Gast und seiner Krankheit.
Ich verwende für meine Produkte gerne das Mehl von Mantler. Es ist nicht nur gluten- und laktosefrei, sondern hat auch einen kaum merkbaren Nachgeschmack bzw. Eigengeschmack. Außerdem können Torten welche mit diesem Mehl gebacken sind, von den wenigsten von glutenhaltigen Torten unterschieden werden. Glutenfreie Torten sind lediglich etwas fester, aber dies ist auf keinen Fall störend oder qualitätsmindernd.
Bist auch Du von Zöliakie betroffen? Wie habt Ihr dies bei Eurer Hochzeitstorte geregelt? Oder war ein Gast bei Eurer Hochzeit betroffen? Ich freue mich auf eine angeregte Diskussion.
Montag, 3. Februar 2014
Ein Traktor im Maßstab 1:10
Diese Woche steht ein ganz besonderes Projekt am Plan. Eine Anlasstorte in Form eines Traktors im Maßstaß 1:10. Hierfür werden rund 100 Eier und über 2 kg Butter verbacken. Natürlich verwende ich hierfür nur die besten Bioprodukte!
Anbei möchte ich Euch das Rezept bekannt geben (Backform mit 24 cm Durchmesser):
8 Eier
142 g Kristallzucker
168 g Schokolade mind. 35%
142 g Staubzucker
168 g Butter
168 g glattes Mehl
Aroma: Salz, Vanilezucker (Prise)
Herstellung:
- Eier trennen
- Butter und Schokolade erwärmen
- Butter und Schokolade mit Staubzucker schaumig rühren, Eidotter nach und nach beigeben
- Eiklar mit Kristallzucker zu Schnee schlagen
- 1/3 Schnee mit der Dottermasse gut verrühren
- Mehl unterheben
- Restlichen Schnee behutsam unterheben
Dran bleiben, es lohnt sich. Siehe auch www.tortenundcupcakes.at oder www.facebook.com/bsm.cupcakes
Anbei möchte ich Euch das Rezept bekannt geben (Backform mit 24 cm Durchmesser):
8 Eier
142 g Kristallzucker
168 g Schokolade mind. 35%
142 g Staubzucker
168 g Butter
168 g glattes Mehl
Aroma: Salz, Vanilezucker (Prise)
Herstellung:
- Eier trennen
- Butter und Schokolade erwärmen
- Butter und Schokolade mit Staubzucker schaumig rühren, Eidotter nach und nach beigeben
- Eiklar mit Kristallzucker zu Schnee schlagen
- 1/3 Schnee mit der Dottermasse gut verrühren
- Mehl unterheben
- Restlichen Schnee behutsam unterheben
Backtemperatur: 180° C
Backzeit: ca. 60 MinutenDran bleiben, es lohnt sich. Siehe auch www.tortenundcupcakes.at oder www.facebook.com/bsm.cupcakes
Sonntag, 2. Februar 2014
Die Qual der Farbwahl
Schon des Öfteren sind Brautpaare zu mir gekommen und haben eine bunte Hochzeitstorte angefragt, da Ihr Farbmotto rosa, rot oder gar grün war. Und, eine klassisch weiße Hochzeitstorte wurde rigoros abgelehnt. Aber, was bedeuten all diese Farben und welche Farbe sollte man für seine Hochzeitstorte eher nicht wählen. All diese Infos findet Ihr hier in meinem Blog.
Weiß symbolisiert Reinheit, Wahrheitsliebe, Aufrichtigkeit und Vollkommenheit. Es zeigt die Bereitschaft für Veränderung, einen neuen Anfang.
Gelb
Gelb strahlt Optimismus, Aufklärung, Grenzenlosigkeit und Glück aus. Schattierungen von Goldgelb versprechen eine positive Zukunft.
Blau
Blau ist neben weiß die beliebte Farbe. Sie symbolisiert Vertrauen, Zuverlässigkeit und Verbundenheit. Blau wird als Beständigkeit wahrgenommenen, sowie der Himmel oder der Ozean.
Grün
Grün ist die Farbe der Natur, der Fruchtbarkeit und des Lebens. Grün symbolisiert Selbstachtung, Wohlbefinden und Ausgeglichenheit und steht obendrein für Hoffnung. Ein sattes Grasgrün ist die beliebteste Schattierung.
Orange
Orange steht für Spaß und Energie, aber auch Zärtlichkeit und Lebensfreude. Schattierungen in den Fraben Terracotta, Pfirsich und Rost sind die beliebtesten Farben.
Rot
Rot ist die Farbe der Liebe und Leidenschaft, aber auch Lebenslust. Diese Farbe sollte sparsam und nur als Akzent eingesetz werden, da sie sonst Stress und Aggression erzeugt. Rot sollte lediglich die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Element lenken.
Rosa
Rosa steht für Frische und Zartheit, und bedeutet gleichsam auch Spannung, Romantik und Zuneigung. Es ist die Farbe des Glücks und deutet auf Leichtigkeit und Unbeschwertheit in der Liebe hin.
Violett
Violett ist ein Farbton zwischen rot und blau und steht für Mystik, Gefülsbetontheit und wird oftmals auch mit königlich assoziiert. Violett ist eine Farbe welche von kreativen Typen bevorzugt wird.
Grau
Grau kann als elegant, langweilig, sachlich, schlicht oder auch nur als neutral gelten. Ein kleiner Hauch von Silber kann Wunder wirken und schon symbolisiert es fließende Gefühle und Wohlstand.
Schwarz
Schwarz ist die Farbe der Trauer, aber dezent eingesetzt steht es für Eleganz, Modernität und Sachlichkeit. Schwarz stößt oft auf Ablehnung, da sie mit Angst symbolisiert wird. Schwarz ist jedoch auch die Farbe der Kreativität, da alles aus dem Nichts, dem Dunkeln, heraus passiert.
Braun
Braun steht für Wärme und Bodenständigkeit, Sehnsucht nach Geborgenheit, aber deutet auch auf Engstirnigkeit hin. In Kombination mit Bronze symbolisiert es Gesundheit.
Die versteckte Bedeutung der Farbe
WeißWeiß symbolisiert Reinheit, Wahrheitsliebe, Aufrichtigkeit und Vollkommenheit. Es zeigt die Bereitschaft für Veränderung, einen neuen Anfang.
Gelb
Gelb strahlt Optimismus, Aufklärung, Grenzenlosigkeit und Glück aus. Schattierungen von Goldgelb versprechen eine positive Zukunft.
Blau
Blau ist neben weiß die beliebte Farbe. Sie symbolisiert Vertrauen, Zuverlässigkeit und Verbundenheit. Blau wird als Beständigkeit wahrgenommenen, sowie der Himmel oder der Ozean.
Grün
Grün ist die Farbe der Natur, der Fruchtbarkeit und des Lebens. Grün symbolisiert Selbstachtung, Wohlbefinden und Ausgeglichenheit und steht obendrein für Hoffnung. Ein sattes Grasgrün ist die beliebteste Schattierung.
Orange
Orange steht für Spaß und Energie, aber auch Zärtlichkeit und Lebensfreude. Schattierungen in den Fraben Terracotta, Pfirsich und Rost sind die beliebtesten Farben.
Rot
Rot ist die Farbe der Liebe und Leidenschaft, aber auch Lebenslust. Diese Farbe sollte sparsam und nur als Akzent eingesetz werden, da sie sonst Stress und Aggression erzeugt. Rot sollte lediglich die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Element lenken.
Rosa
Rosa steht für Frische und Zartheit, und bedeutet gleichsam auch Spannung, Romantik und Zuneigung. Es ist die Farbe des Glücks und deutet auf Leichtigkeit und Unbeschwertheit in der Liebe hin.
Violett
Violett ist ein Farbton zwischen rot und blau und steht für Mystik, Gefülsbetontheit und wird oftmals auch mit königlich assoziiert. Violett ist eine Farbe welche von kreativen Typen bevorzugt wird.
Grau
Grau kann als elegant, langweilig, sachlich, schlicht oder auch nur als neutral gelten. Ein kleiner Hauch von Silber kann Wunder wirken und schon symbolisiert es fließende Gefühle und Wohlstand.
Schwarz
Schwarz ist die Farbe der Trauer, aber dezent eingesetzt steht es für Eleganz, Modernität und Sachlichkeit. Schwarz stößt oft auf Ablehnung, da sie mit Angst symbolisiert wird. Schwarz ist jedoch auch die Farbe der Kreativität, da alles aus dem Nichts, dem Dunkeln, heraus passiert.
Braun
Braun steht für Wärme und Bodenständigkeit, Sehnsucht nach Geborgenheit, aber deutet auch auf Engstirnigkeit hin. In Kombination mit Bronze symbolisiert es Gesundheit.
Abonnieren
Posts (Atom)